Künftig bessere Nierendiagnostik?

Einsatz der PEMP-Methode
lz
Foto von Prof. Nicole Endlich und Dr. Florian Siegerist
Prof. Nicole Endlich und Dr. Florian Siegerist publizierten kürzlich mögliche Verfahren in der Nierendiagnostik. © Unimedizin Greifswald
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Eine neue Studie liefert einen Überblick über mögliche Verfahren zur Sichtbarmachung feinster Strukturen der Niere und hebt insbesondere die sogenannte PEMP-Methode (Podocyte Exact Morphology Measurement Procedure) hervor.

Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universitätsmedizin Greifswald hat untersucht, wie sich feinste Strukturen der Niere sichtbar, messbar und klinisch nutzbar machen lassen – und das zuverlässig, effizient und standardisiert. Vor allem die sogenannte PEMP-Methode (Podocyte Exact Morphology Measurement Procedure) eröffne nicht nur für Forschung und Medikamentenentwicklung, sondern vor allem für Diagnostik und Therapie bestimmter Nierenerkrankungen neue Perspektiven, so das Forschungsteam. Über Jahrzehnte war die Elektronenmikroskopie das zentrale Instrument zur hochauflösenden Analyse von Nierengewebe und hat die nephrologische Diagnostik maßgeblich geprägt. Doch sie stößt an ihre Grenzen: Die Darstellung filigraner Podozytenstrukturen ist aufwendig, immer subjektiv und somit schwer standardisierbar. Genau hier setze das PEMP-Verfahren an, das an der Universitätsmedizin Greifswald entwickelt wurde. „Es verwendet die 3D-superauflösende Lichtmikroskopie SIM, um feinste Strukturen der glomerulären Filtrationsbarriere präzise sichtbar zu machen“, erklärt Prof. Nicole Endlich, Projektleiterin und Letztautorin der Publikation. Insbesondere die Podozyten-Fußfortsätze, durch die das Blut gefiltert wird und die bei der Entstehung vieler Nierenerkrankungen eine zentrale Rolle spielen, lassen sich darstellen und deren Veränderungen quantitativ erfassen.

Methode funktioniert mit gängigen Gewebeproben

Hohe Geschwindigkeit, Genauigkeit und Standardisierbarkeit – das mache die PEMP-Methode im Vergleich zu klassischen Verfahren so besonders, wie das Forschungsteam betont. Was das für die Patienten bedeuten kann, zeigte es anhand von 69 Nierenbiopsien, die in einer größeren Kohortenstudie untersucht wurden. In der Studie konnte das Ausgründungsunternehmen der Universität und Universitätsmedizin Greifswald NIPOKA zeigen, dass sich mittels PEMP-Methode verschiedene Formen der Nierenerkrankungen eindeutig voneinander unterscheiden lassen. Endlich hebt weitere Vorteile der Technik hervor: „Wir können frühzeitig erkennen, inwiefern sich feinste Strukturen verändern, noch bevor es zu typischen Krankheitssymptomen wie Eiweiß im Urin kommt.“ Zudem funktioniere die Methode mit gängigen Gewebeproben, die ohnehin bei Biopsien entnommen werden. „Die internationale Bedeutung der Methode zeigt sich unter anderem in der Anwendung an der renommierten University of Texas Medical Branch (UTMB)“, so Endlich. Dort werde PEMP demnächst in der Routinediagnostik eingesetzt.

Wert für die klinische Diagnostik

„Dieses Verfahren ist somit sind nicht nur für die Forschung, sondern auch für die klinische Diagnostik von enormem Wert“, wie Prof. Uwe Reuter, Vorstandsvorsitzender der Unimedizin, betont. Die PEMP-Methode bringe die Versorgung von Nierenerkrankten einen großen Schritt näher an eine personalisierte Präzisionsmedizin. „Wir können Erkrankungen nicht nur besser erkennen, sondern auch besser verstehen – und so die passende Therapie für jeden einzelnen Patienten finden“, so Reuter.

Literatur:
Siegerist F, Campbell KN, Endlich N: A new era in nephrology: the role of super-resolution microscopy in research, medical diagnostic, and drug discovery. Kidney International, March 24, 2025.

Quelle: idw/Uni Greifswald

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige