Der 3D-Biodruck (3D-Bioprinting) wird zur Herstellung von künstlichen Organmodellen verwendet. Ein am Computer angefertigtes 3D-Volumenmodell (Computer Aided Design, CAD) wird als 3D-lesbare Datei umgewandelt und mit dem 3D-Biodrucker hergestellt. Nach einem bestimmten Muster werden Zellverbände gezielt auf Stützgerüste gedruckt. So entstehen systematische und reproduzierbare Organsysteme auf Materialien in der Dreidimensionalität. Die Basis des 3D-Biodrucks ist in der Forschung bereits gelegt. Das 3D-Druckverfahren bietet ein großes Potenzial für die medizinischen Anwendungsgebiete und ist ein hervorragendes Werkzeug, um komplexe Eigenschaften des menschlichen Körpers widerzuspiegeln.
DOI:10.3238/MTADIALOG.2016.0689
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein, um sich anzumelden
Sie wollen mehr lesen und haben die MT im Dialog noch nicht abonniert? Dann nutzen Sie jetzt unser Probe-Abonnement mit 3 Ausgaben zum Kennenlernpreis von € 19,90.
Jetzt Abonnent werden