Coronapandemie: Viel Stress, wenig Angst?

Internationale Studie zu psychischen Belastung
ab
Onlinebefragung zur Belastung durch coronabedingtem Stress
Hohe psychische Belastung in der 2. und 3. Welle der Coronapandemie, vor allem bei jungen Single-Frauen. © Jeerasak, stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Wie groß war die psychische Belastung in der 2. und 3. Welle der Coronapandemie? Das hat eine Ulmer Studie mit 474 Teilnehmenden untersucht.  

Medizinerinnen und Mediziner vom Uniklinikum Ulm haben zwischen Februar und April 2021 untersucht, wie sehr Menschen aus der Region durch coronabedingten Stress und pandemiebedingter Angst belastet waren. Das Forschungsteam hat anhand einer online-basierten Querschnittsbefragung mit psychisch gesunden Menschen analysiert, welche demografischen und persönlichen Faktoren Art und Ausmaß der psychischen Belastung bestimmen. In der Untersuchung, an der insgesamt 474 Männer und Frauen teilnahmen, wurden auch Bewältigungsstrategien („coping“) im Umgang mit belastenden Erfahrungen abgefragt und nach Gründen unterschiedlicher Stress-Resilienz gesucht. 

Belastung ja, Angst nein?

„Was das Ausmaß der psychischen Belastung angeht, gaben 80,4 Prozent der Befragten ein hohes Maß an Stress an. Unter einem hohen Maß an Angst litten 5,1 Prozent der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer“, sagt Dr. Mohamed Elsayed, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Ulmer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III und Erstautor Studie.

Das heißt, trotz der enormen psychischen Belastung hat nur ein recht kleiner Teil der Bevölkerungsstichprobe signifikante Ängste? „Davon gehen wir aus, denn immerhin gaben zwei Drittel an, mit der Belastung gut zurechtzukommen und gute Wege zu kennen, um psychische Folgen wirksam abzufedern“, erläutert Professor Carlos Schönfeldt-Lecuona. Der stellvertretende Leitende Oberarzt aus der Ulmer Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III war an der Pandemiefolgen-Studie beteiligt.

Stress-assoziierte  aktoren 

In multivariaten Analysen wurde außerdem statistisch untersucht, welche Einzelfaktoren und Faktorkombinationen mit einer hohen Stressbelastung beziehungsweise einer starken Angsterfahrung einhergehen. Zu den stress-assoziierten Faktoren gehören: Frau sein, allein leben, Arbeitsplatzwechsel, finanzielle Lage und das Auftreten mehrerer Komorbiditäten, also Begleiterkrankungen.Statistisch auffällig im Hinblick auf ein hohes Stress-Level waren auch Menschen, die rauchen oder Menschen mit einem erhöhten Alkoholkonsum in den letzten sechs Monaten sowie Personen mit Kontakt zu COVID-19-Erkrankten und Beschäftigte im Gesundheitsbereich.

Singles über 60 ängstlich

Große Angst zeigten in der Ulmer Stichprobe vor allem ältere Menschen über 60 Jahren, die alleine leben oder mit Nicht-Familienmitgliedern zusammenwohnen – in dieser Altersgruppe sind das in der Regel Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Eine statistische Rolle spielt in diesem Zusammenhang auch das Auftreten von Vorerkrankungen und die Inanspruchnahme medizinischer Behandlungen.

Bewältigungsstrategien

Das Forschungsteam hat sich außerdem angesehen, welche Faktoren dafür entscheidend sind, ob Menschen mit psychischen Belastungen gut umgehen können oder nicht. Bei der Auswertung der Umfrage-Daten wurde deutlich, dass Menschen mit einem hohen Angst-Pegel eher nicht über wirksame Bewältigungsstrategien verfügen. Ein weiteres Resultat der Studie: Vor allem Bildung und Einkommen spielen eine Schlüsselrolle dabei, wie gut jemand mit belastenden Situationen in der Pandemie umgehen kann. „So hilft ein hoher Bildungsgrad sowie ein hohes beziehungsweise sicheres, ausreichendes Einkommen dabei, mit der pandemiebedingten psychischen Belastung besser zurechtzukommen und eine stärkere Stress-Resilienz aufzubauen“, erklärt Schönfeldt-Lecuona.

Vorsorge empfohlen

Außerdem schlägt das internationale Autorenteam der Studie vor, für den Fall einer weiteren Pandemie-Welle Vorsorge zu treffen. So sollten rechtzeitig Gruppen identifiziert werden, die ein besonders hohes Risiko für eine starke psychische Belastung tragen. Diese Menschen müssten vorrangig psychiatrisch und psychotherapeutisch unterstützt werden. „Ein systematisches Screening dieser Risikogruppen könnte möglicherweise helfen, belastungsbedingte Folgeerkrankungen zu vermeiden“, so die Forschenden. Beteiligt an der Untersuchung waren Kliniken und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Ägypten, Australien und Indonesien.

Originalpublikation: 
Elsayed M, Schönfeldt-Lecuona C, Welte XA, Tarek Dardeer K, , Kamal MA, Abdelnaby R, et al. Psychological Distress, Fear and Coping Strategies During the Second and Third Waves of the COVID-19 Pandemic in Southern Germany, Frontiers Psychiatry, 25 April 2022 | doi.org/10.3389/fpsyt.2022.860683

Quelle: Universität Ulm
 

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige