Das pathologische EKG
Die Repolarisation der Ventrikel drückt sich in ST-Strecke und T-Welle im Oberflächen-EKG aus. Dieser Artikel befasst sich mit den Veränderungen der Repolarisation, ihren Ursachen und wie diese im EKG erkannt werden können. Denn viele Erkrankungen führen zu spezifischen Veränderungen in ST-Strecke und T-Welle. Ein transmuraler frischer Myokardinfarkt führt zur ST-Strecken-Hebung, während eine Hypertrophie der Ventrikel zu einer ST-Strecken-Senkung führt. Des-Weiteren können Medikamente, wie zum Beispiel die Einnahme von Digitoxin, spezifische Veränderungen der Erregungsrückbildung nach sich ziehen, welche nach Absetzen der Medikation wieder vollständig verschwinden.
DOI:10.3238/MTADIALOG.2016.0706
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.