Das Schlafentzugs-EEG
Zusammenfassung
Der diagnostische Stellenwert des Schlafentzugs-EEG für die Epilepsiediagnostik wird kontrovers diskutiert. Mehrheitlich wird sein Nutzen hervorgehoben. Schlafentzug besitzt mutmaßlich einen provokativen Effekt für positive (epilepsietypische) EEG-Befunde. Auch in den Wachphasen nach einem Schlafentzug erhöht sich der Anteil epilepsietypischer Befunde. Auf generalisierte, paroxysmale Erregungssteigerungen hat der Schlafentzug einen stärkeren provokativen Effekt als auf fokale epileptische Erregungssteigerungen.
DOI: 10.3238/MTADIALOG.2017.0322
Entnommen aus MTA Dialog 4/2017
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.