Die neue Ausgabe bietet ein breites Angebot
In „Diagnostik der Zöliakie“ geht es um die Auswirkungen dieser Glutenunverträglichkeit und wie sie nachgewiesen werden kann. In der Rubrik „Bildgebende Verfahren“ werden im Rahmen der Reihe Schnittbilddiagnostik der Wirbelsäule postoperative Veränderungen (Hämatoserom und Liquorfistel) vorgestellt. Das Thema „Qualitätssicherung“ lässt sich aus keinem Bereich mehr wegdenken.
In dem Artikel „Methodenvalidierung“ geht es deshalb um einen praktikablen und dennoch richtlinienkonformen Ansatz. Im Beitrag zu „CT-Protokollen“ wird die Schädel-CT dargestellt. Häufige Indikationen, Vorbereitung, Patientenlagerung, aktiver Strahlenschutz u.a. werden kurz und knapp beschrieben. In der Rubrik „Laboratoriumsmedizin“ wird prognostiziert, was die Forschung im nächsten Jahrzehnt im Bereich Sepsis und septischer Schock bringen wird.
In der Rubrik „Funktionsdiagnostik“ geht es diesmal um das pathologische EKG (atrioventrikuläre Leitungsstörungen). Die Hämatologie-Reihe wird mit einem Bericht zu binukleären Lymphozyten fortgesetzt. Der Englischartikel setzt sich mit „serologic tests“ auseinander. Drei Fachbeiträge sowie der Englischtext sind für DVTA-Mitglieder und Abonnenten bereits vorab online verfügbar.
Berichte über den RöKo und den Welttag des Labors sowie über die EU-Datenschutzgundverordnung und die Gesundheitspolitik aus Sicht der Radiologie runden das Angebot ab. In „Neues aus der Rechtsprechstunde“ geht es diesmal um die Tarifeinigung. Ein ausführlicher Beitrag erklärt Ihnen, worauf es jetzt ankommt und ob Sie reagieren müssen. (red)
Artikel teilen