Die Tuberkulose ist auf der politischen Agenda

Robert Koch-Institut
Kli
Tuberkulose
Mycobacterium tuberculosis in der Ziehl-Neelsen-Färbung (säurefeste Stäbchen) CDC/Dr. George P. Kubica
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Dem Robert Koch-Institut wurden nach vorläufigen Daten für 2017 insgesamt 5.486 Tuberkulose-Fälle übermittelt, nach 5.949 im Jahr 2016 und 5.834 in 2015 (Datenstand: 1. März 2018).

Die Tuberkulose gehört mit 1,7 Millionen Todesfällen zu den zehn häufigsten Todesursachen weltweit. "Auch wenn die Erkrankungszahlen in Deutschland im vergangenen Jahr erstmals seit einigen Jahren wieder leicht gesunken sind, müssen wir die Anstrengungen in der Tuberkulosekontrolle verstärken", sagt Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI). "Ein Rückgang der Erkrankungszahlen von jährlich zehn Prozent ist erforderlich, um die internationalen Eliminationsziele zu erfüllen", betont Wieler.

In Deutschland stehen moderne und effektive Maßnahmen zur Verfügung, um Tuberkulose rasch zu diagnostizieren, zu heilen und so Folgeinfektionen zu vermeiden. Dies gelingt aber nur, wenn es niedrigschwellige Angebote für Erkrankte gibt und Ärzte bei Symptomen wie länger bestehendem Husten, Nachtschweiß, Fieber und Gewichtsabnahme auch an Tuberkulose denken. Wichtige Grundlage für die optimale Patientenversorgung sind die von den Fachgesellschaften 2017 veröffentlichten Leitlinien für Erwachsenen- und Kindertuberkulose.

Dem Robert Koch-Institut wurden nach vorläufigen Daten für 2017 insgesamt 5.486 Tuberkulose-Fälle übermittelt, nach 5.949 im Jahr 2016 und 5.834 in 2015 (Datenstand 1. März 2018). Eine ausführliche Auswertung für 2016 enthält der Ende vergangenen Jahres veröffentlichte jährliche Bericht zur Epidemiologie der Tuberkulose. Die aktuelle Situation und Herausforderungen, national wie international, sind Schwerpunktthema in der aktuellen Ausgabe 11/2018 des Epidemiologischen Bulletins.

Einsatz der Gesamtgenomsequenzierung

Neben bestmöglicher Diagnostik und Patientenversorgung ist für eine erfolgreiche Tuberkulosekontrolle auch ein ausreichend ausgestatteter Öffentlicher Gesundheitsdienst entscheidend. Eine aktive Fallsuche ist essenziell, um Erkrankungsfälle und Neuinfetionen zu finden und eine Verbreitung zu vermeiden. Das Gesundheitsamt ermittelt enge Kontaktpersonen von Patienten mit infektiöser Lungentuberkulose und veranlasst bei Bedarf eine weitergehende Untersuchung oder präventive Therapie.

Hier kann der Einsatz der Gesamtgenomsequenzierung entscheidend dazu beitragen, infektionsepidemiologische Zusammenhänge frühzeitig zu erkennen und Übertragungswege aufzuklären. "Gerade für Länder mit vergleichsweise wenigen Tuberkulose-Erkrankungen wie Deutschland gewinnt der Einsatz molekularer Methoden zur frühen Erkennung von Infektionsketten und resistenten Erregern zunehmend an Bedeutung", sagt Lothar H. Wieler.

Die Tuberkuloseüberwachung und -kontrolle ist nicht nur eine Priorität des Robert Koch-Instituts, sondern steht derzeit so hoch wie nie auf der internationalen politischen Agenda. Nach einem Ministertreffen in Moskau Ende vergangenen Jahres wird die Tuberkulose im Herbst 2018 erstmals Thema in der Generalversammlung der Vereinten Nationen sein. Am 20. März findet am RKI eine gemeinsame Veranstaltung vom WHO-Regionalbüro Europa und dem Bundesgesundheitsministerium für Botschafter sowie staatliche und nichtstaatliche Organisationen statt.

Weitere Informationen: www.rki.de/tuberkulose
Quelle: RKI, 15.03.2018




Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige