Fehlermanagement in der Labormedizin (Teil 1)
Zusammenfassung
Vor 30 Jahren waren in Laboratorien noch ca. 20 % der erstellten Laborwerte falsch. Im Jahr 2007 waren es nur noch 3 %. Trotz der günstigen Entwicklung hat ein geeignetes Fehlermanagement weiterhin eine hohe Bedeutung, da eine Verschiebung der Fehler stattgefunden hat. Die häufigsten Fehler und ihr Anteil an der gesamten Fehlerrate sind nach Carraro 2007 [1] mit 62 % die präanalytischen Fehler, gefolgt von postanalytischen Fehlern mit 23 % und intraanalytischen Fehlern mit 15 %. Der folgende Artikel analysiert die innerhalb eines Jahres, im Rahmen eines bestehenden QM-Systems, dokumentierten Fehlerarten nach den häufi gsten Fehlern und deren möglichen Fehlerursachen.
Entnommen aus MTA Dialog 09/2015
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und ihr Passwort ein, um sich anzumelden
Sie wollen mehr lesen und haben die MT im Dialog noch nicht abonniert? Dann nutzen Sie jetzt unser Probe-Abonnement mit 3 Ausgaben zum Kennenlernpreis von € 19,90.
Jetzt Abonnent werden