Fehlermanagement in der Labormedizin (Teil 2)
Zusammenfassung
Im Gesundheitswesen ist es oberstes Gebot, Fehler zu identifizieren, bevor sie für den Patienten zum Risiko werden. Im Umgang mit unerwünschten Ereignissen sollte unter den Mitarbeitern ein ausgebildetes Fehlerbewusstsein vorhanden sein, um Fehler zu erkennen, zu erfassen und zu analysieren. Die im vorangegangenen Artikel vorgestellten Fehleranalysen haben bereits die Bedeutung der Fehlererkennung für die Fehleranalyse deutlich werden lassen. Im Folgenden werden Strategien zur Fehlererkennung vorgestellt, Empfehlungen für eine optimale Fehlererkennung gegeben sowie Maßnahmen zur Fehlervermeidung im Labor vorgestellt.
Entnommen aus MTA Dialog 10/2015
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.