Harnsäure – Gicht – Metabolische Störungen
Zusammenfassung
In der Evolution wurde durch Ausschaltung der Uricase die schwerlösliche Harnsäure zum Endprodukt des Purinabbaus bei Primaten und Menschen. Vorwiegend durch Störung der renalen Ausscheidung, weniger durch Überproduktion, steigt die Konzentration der Harnsäure im Blut an und kann – abhängig von der Lebensweise – Hyperurikämie, Gicht und/oder Nephrolithiasis verursachen. Als unabhängiger Risikofaktor ist Harnsäure mit dem Metabolischen Syndrom, Diabetes mellitus, Adipositas, Hypertonus und kardiorenalen Störungen kombiniert.
Entnommen aus MTA Dialog 06/2014
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.