DVTA ist im Lobbyregister eingetragen
Am 1. Januar 2022 trat das im März 2021 beschlossene Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung (Lobbyregistergesetz) in Kraft. Das Lobbyregister ist öffentlich zugänglich unter: www.bundestag.de/lobbyregister. Es soll mit der Registrierung für mehr Transparenz sorgen, wenn Kontakt von Interessensvertretungen auf Bundesebene und Mitgliedern des Bundestages oder der Bundesregierung aufgenommen wird. Seit dem 1. Februar 2022 ist der Eintrag des DVTA e.V. im Lobbyregister erfolgt. Die Registereinträge der Interessenvertreterinnen und Interessenvertreter sind jederzeit öffentlich einsehbar.
Einladung zum DF-Spitzentreffen
Auf Einladung des Deutschen Frauenrats (DF) wird der DVTA an unterschiedlichen Workshops beim Spitzentreffen des DF teilnehmen und über die Ergebnisse, soweit möglich, berichten. Die Themen sind der aktuellen Fragestellung in Politik und Gesellschaft entsprechend gewählt, wie etwa „Geschlechterperspektive in Klimapolitik und Digitalisierung“. Dafür soll der Koalitionsvertrag bei dem Treffen genauer untersucht werden.
Pressemeldung zum PCR-Test
Der DVTA begrüßt die Entscheidung der Bund-Länder-Kommission zur Priorisierung der PCR-Tests vom 26. Januar 2022 und hat in einer Pressemitteilung Stellung dazu bezogen. Selbst mit der Priorisierung von PCR-Tests wird sich die Situation in den Laboratorien nur geringfügig verbessern, da der Fachkräftemangel an MTLA weiterhin besteht. Der Fachkräftemangel von MTLA und die damit einhergehende Überlastung der Laboratorien werden auch in Zukunft eine große Herausforderung darstellen, um eine sichere Diagnostik zu gewährleisten. Der DVTA fordert daher die Politik auf, MTLA-Ausbildungskapazitäten dringend zu erhöhen. Zu dieser Thematik wurde eine Pressemitteilung herausgegeben.
34. Fachberufekonferenz der Bundesärztekammer
Am 8. April 2022 wird die 34. Sitzung der „Konferenz der Fachberufe im Gesundheitswesen“ zum Thema „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ online stattfinden. Wir werden dazu in der Mai-Ausgabe berichten.
Bundesvorstand
Entnommen aus MTA Dialog 3/2022
Artikel teilen