Die Reihe der Radiologischen Diagnostik zu Anomalien und Normvarianten konzentriert sich auf Zerebrale Veränderungen: Arachnoidalzyste. Arachnoidalzysten stellen etwa 1 % der intrakraniellen Raumforderungen dar. Der Mechanismus der Zystenvergrößerung wird kontrovers diskutiert. Daneben erfahren Sie im Beitrag „RiliBÄK 2019 - Ein Weihnachtsgeschenk für das Qualitätsmanagement“ die wichtigsten Änderungen der neuen RiliBÄK. Im neunten Teil der Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ geht es um den Nutzen ungerechtfertigter Kritik. Im Artikel „Der National Early Warning Score (NEWS) - Ein schnell errechenbarer Punktwert zur Abschätzung der Erkrankungsschwere in der Notaufnahme“ werden Erfahrungen mit diesem Score vorgestellt. Der Englischbeitrag dreht sich um „Overdiagnosis – Less is More“.
In der Rechtsprechstunde geht es diesmal um die „Pflicht des Arbeitgebers zur Erfassung der Arbeitszeit“. DVTA-Mitglieder können bei Fragen zu diesen (und anderen rechtlichen) Themen die telefonische Sprechstunde des Verbandes nutzen. Einen Überblick über die rechtlichen Themen aus den vergangenen Heften haben Sie hier.
Im berufspolitischen Teil finden Sie einen Bericht zum MTRA-Notstand sowie zum Länderforum am 9. Dezember 2019. In der Rubrik Gesundheitspolitik lesen Sie ein Interview mit dem Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt.
Weitere Artikel wie z.B. ein Einblick in die Programmplanung des DIW-MTA e.V., ein Bericht zum mobilen MRT bei Borussia Mönchengladbach sowie einen historischen Beitrag zum Nobelpreisträger Manfred Eigen erwarten Sie in der Rubrik „MTA intern“. (red)
Artikel teilen