Strahlenbelastung des Personals bei PET/CT-Anwendungen
Zusammenfassung
Dabei werden dem Patienten radioaktiv markierte Stoffe (Radiopharmaka) verabreicht, die sich auf Grund ihrer chemischen Eigenschaften im Körper unterschiedlich verteilen. Die verwendeten Radionuklide wie z. B. Fluor-18 (F-18) oder Gallium-68 (Ga-68) sind Positronenstrahler, d. h. sie zerfallen unter Aussendung positiv geladener Teilchen, der so genannten Positronen, die mit Hilfe einer speziellen (PET-) Kamera sichtbar gemacht werden können. Die CT ist ein Verfahren der Röntgendiagnostik, bei dem mit Hilfe einer Vielzahl von Röntgenaufnahmen hochauflösende Schnittbilder verschiedener Körperregionen erzeugt werden.
Entnommen aus MTA Dialog 01/2015
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.