Titelthema zur Weil-Krankheit

MTA Dialog 04/2021
lz
MTA Dialog 4 / 2021
MTA Dialog 4 / 2021 © Deutscher Ärzteverlag
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die Ausgabe 04/2021 der MTA Dialog erscheint offiziell Anfang April. Das Titelthema dieser Ausgabe beschäftigt sich mit der Weil-Krankheit.

Bei der Weil-Krankheit kommt es zur Symptomtrias von Ikterus, Splenomegalie und Nierenversagen. Es handelt sich um eine bakterielle Infektionskrankheit, die durch Leptospiren bedingt ist, also um eine Leptospirose. In der Reihe der Radiologischen Diagnostik zu Anomalien und Normvarianten geht es diesmal um „Interne Veränderungen: Situs inversus (totalis)“. Die Ätiologie des Situs inversus totalis ist unklar. Isoliert vorkommend ist er bei Neugeborenen und auch Erwachsenen asymptomatisch.

Im Beitrag „Das Raum-Zeit-Kontinuum der Epileptogenese (Teil 1)“ geht es um die ernst zu nehmenden Erkrankungen der frühkindlichen Epilepsie. Neue Erkenntnisse hierzu ermöglichen neben den vielfältig identifizierten genetischen Ursachen eine Grundlage für völlig neue Therapieansätze. Der erste Teil zu „Ausbrüche von schweren Infektionskrankheiten - Mit dem Fokus auf eine hierzulande vergessene Infektion – die Pest“ informiert im 1. Teil über jüngste Ausbrüche von schweren Infektionskrankheiten.
Im dritten Teil zu „Dysplastische Veränderungen der Hämatopoese“ wird diesmal die Dyserythropoese behandelt. Die relevanten Dysplasien der Erythropoese werden sowohl bildlich als auch in erklärender Textform dargestellt. Die Reihe Repetitorium beschreibt in diesem Teil die HPLC. Bei der Hochleistungsflüssigkeitschromatografie handelt es sich um eine Art der Chromatografie, die hohen Druck nutzt, um das Lösungsmittel durch die Säule zu bewegen. Zudem geht das Repetitorium zum Blutzellquiz in die zweite Runde.

„Nicht invasive angiologische Diagnostik - Farbkodierte Duplexsonografie (FKDS) der hirnversorgenden Gefäße“ stellt die wichtigsten Techniken der Untersuchung der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße zur Quantifizierung von Pathologien zusammen. Dabei werden Geräteparameter und aktuelle Leitlinien sowie der standardisierte Untersuchungsablauf erläutert. In der Reihe „Aus der Praxis für die Praxis“ geht Dr. Ilona Bürgel auf die 5 Irrtümer über Geld und Glück ein. Der englische Beitrag hat das Thema „The most important blood tests (II)“.

In der Rechtsprechstunde wird diesmal das Thema „Eingruppierung – Bestimmung von Arbeitsvorgängen“ behandelt. DVTA-Mitglieder können bei Fragen zu diesen (und anderen rechtlichen) Themen die Sprechstunde des Verbandes nutzen. Einen Überblick über die rechtlichen Themen aus den vergangenen Heften haben Sie hier.

Im berufspolitischen Teil geht es u.a. um die MTA-APrV und die Fachkräftestudie „Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe“. Die Rubrik Gesundheitspolitik umfasst u.a. Nachrichten zu COVID-19, zum Zertifikat für „Zentren für familiären Brust- und Eierstockkrebs“ und zum Interview zu Tipps zum Umgang mit Impfkritikern.

Weitere Artikel wie „Patientennahe Sofortdiagnostik – so aktuell wie noch nie“, ein Interview mit Hugh Turvey zu seiner Röntgenkunst, ein historischer Beitrag zu „Hemmung der Acetylcholinesterase“, Neues aus der Industrie sowie Rätsel erwarten Sie in der Rubrik „MTA intern“. (red)

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige