UKSH: Früherkennung medizinischer Risiken per KI

KI-basierte Software Ende 2022 im Einsatz?
ab
Künstliche Intelligenz (KI) zur Früherkennung von Komplikationen und Krankheiten
MQ-Illustrations/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Bei welchem Patienten könnte sich in Kürze eine schwere Infektion entwickeln? Welche Patientin ist besonders gefährdet für eine ernste Sturzverletzung, bei wem ist ein Druckgeschwür zu befürchten? Künftig könnten individuelle Risiken wie diese genauer vorhergesagt werden, wie das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) mitteilt. 

In einem Pilotprojekt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) soll erstmalig ein auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhendes System zur Früherkennung von Komplikationen und Krankheiten implementiert werden. Das UKSH startet dafür eine wissenschaftliche, anwendungsorientierte Kooperation mit der Tiplu GmbH, die die KI-basierte Software „MAIA“ derzeit entwickelt. Finanziert wird das Vorhaben teilweise durch den Krankenhauszukunftsfonds des Bundes zur Förderung der digitalen Transformation in Krankenhäusern (KHZG). 

Geplanter Einsatz im gesamten UKSH

Das System soll das Erkennen und möglichst frühe Vorhersagen klinischer Risiken ermöglichen und so ärztliches und pflegerisches Personal bei Entscheidungen unterstützen; zum Beispiel, ob bestimmte diagnostische oder therapeutische Vorsorgemaßnahmen erwogen werden sollten. „MAIA“ soll bei erfolgreicher wissenschaftlicher Validierung perspektivisch im gesamten Klinikum zum Einsatz kommen. 

Menschliche Medizin fördern

„Künstliche Intelligenz bietet das Potential, die Medizin nachhaltig zu verbessern, medizinische Maßnahmen können zielgenauer greifen, die Zahl der Komplikationen und die Behandlungsdauer kann sich verringern“, sagt Projektleiter Prof. Dr. Kai Wehkamp, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I des UKSH, Campus Kiel. „Neben den eher technischen und prozessbezogenen Herausforderungen gilt es dabei auch ethische, gesellschaftliche und rechtliche Anforderungen zu moderieren, denn nur so kann Vertrauen in die KI-gestützte Medizin gewährleistet werden. Wir wollen ein System, dass die Medizin dabei unterstützt, der einzelnen Patientin, dem einzelnen Patienten noch besser gerecht zu werden und so auch eine menschliche Medizin fördert."

Behandlungsentscheidungen bei Medizinern

Die Software nutzt Algorithmen der künstlichen Intelligenz, um basierend auf Patientendaten (zum Beispiel Laborwerte, Vitalparameter, Medikamentenpläne oder Informationen über frühere Behandlungen) Muster für die Erkennung bzw. Vorhersage von Erkrankungen zu finden oder mögliche Diagnosen zu vorliegenden Symptomen zu generieren. Technisch basiert das Programm auf modernsten Methoden des maschinellen Lernens. Die Risikoeinschätzung des Systems soll durch Erklärungen ergänzt werden, die es den behandelnden Fachleuten ermöglichen, Warnungen und Vorschläge besser nachzuvollziehen. Die tatsächlichen Behandlungsentscheidungen werden aber immer bei den Ärztinnen und Ärzten liegen.

Hoher Digitalisierungsgrad Voraussetzung

„Das UKSH weist durch seine Größe und den hohen Digitalisierungsgrad sehr gute Bedingungen für Training und Einsatz von Machine-Learning-Anwendungen in der Patientenversorgung auf. Dies ist aus unserer Sicht neben der für uns wichtigen wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit ein entscheidender Faktor für das klinische Potential“, sagt Dr. Moritz Augustin, Leiter Maschinelles Lernen bei Tiplu.

„MAIA“ als Medizinprodukt Ende 2022

Bevor die KI-basierte Software zum Einsatz kommt, müssen digitale Daten für das Training der KI-Modelle wie auch für den Live-Einsatz passend bereitgestellt werden; außerdem klinische Eigenschaften und Konstellationen ausgewählt werden, um medizinisch relevante „Labels“ für das KI-Training zu erhalten. Nicht zuletzt soll sich das System in wissenschaftlichen Studien einer Überprüfung der Genauigkeit und des tatsächlichen Nutzens unterziehen. Mit der Zertifizierung von „MAIA“ als Medizinprodukt – eine Voraussetzung für den Einsatz im Krankenhaus - wird Ende des Jahres gerechnet.


Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
©
 

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige