Warum Musiker häufiger unter Depressionen und Angststörungen leiden

Genetische Faktoren als Ursache?
ab
 Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen? © MPI für empirische Ästhetik / F. Bernoully
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


Musikalisch aktive Personen haben ein etwas höheres genetisches Risiko für Depressionen und bipolare Störungen. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik (MPIEA) herausgefunden.

2019 konnten die Forschenden in einer großen Populationsstudie erstmals einen Zusammenhang zwischen musikalischem Engagement und psychischen Problemen nachweisen: Rund 10.500 schwedische Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer hatten sowohl Auskunft über ihre musikalischen Aktivitäten als auch über ihr psychisches Wohlbefinden gegeben. Zusätzlich wurden die Daten mit dem schwedischen Patientenregister verknüpft, so dass auch psychiatrische Diagnosen ausgewertet werden konnten. Dabei kam heraus, dass musikalisch aktive Teilnehmende tatsächlich häufiger über depressive, Burn-out- und psychotische Symptome berichteten als Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die keine Musik machten. Die Ergebnisse wurden in der Open-Access-Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Genetische Faktoren als Ursache?

Da es sich bei den Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer um Zwillingspaare handelte, konnten die Forschenden zusätzlich auch familiäre Einflüsse berücksichtigen. Dazu zählen sowohl die Gene als auch das familiäre Umfeld in der Kindheit. Denn Zwillinge wachsen in der Regel zeitgleich im selben Haushalt auf und haben komplett oder zumindest teilweise die gleichen Gene – je nachdem, ob es ein- oder zweieiige Zwillinge sind. Das Team fand heraus, dass musikalische Aktivitäten, wie Singen oder das Spielen eines Instruments, und psychische Probleme sehr wahrscheinlich keine Folge voneinander sind: „Menschen machen also nicht Musik als Reaktion auf ihre psychischen Probleme oder andersherum“, erklärt Erstautorin Laura Wesseldijk vom MPIEA. „Vielmehr ist der Zusammenhang sowohl gemeinsamen genetischen Faktoren als auch Einflüssen des familiären Umfelds zuzuschreiben.“

Folgestudie zu molekulargenetischen Aspekte

In der Folge erweiterten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung um Methoden der Molekulargenetik. Dabei fanden sie heraus, dass sich genetische Varianten, die psychische Probleme beeinflussen, und solche, die auf musikalisches Engagement einwirken, teilweise überschneiden. Die Ergebnisse dieser zweiten Studie wurden jüngst im Open-Access-Fachmagazin Translational Psychiatry veröffentlicht. Das Team untersuchte den genetischen Zusammenhang zwischen Musizieren und psychischer Gesundheit anhand der DNA von 5.648 Personen. Zusätzlich zu den genetischen Informationen gaben die Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer Auskunft über ihr musikalisches Engagement, ihre kreativen und sportlichen Leistungen sowie ihr psychisches Wohlbefinden. Basierend auf den vorliegenden Informationen konnten individuelle Indikatoren, sogenannte „Polygenic Scores“, für das genetische Risiko der Teilnehmenden für psychische Erkrankungen sowie deren genetische Veranlagung für Musikalität berechnet werden.

Depressionsgefährdete häufiger musikalisch aktiv

Die Auswertung der Daten zeigte, dass Personen mit einem höheren genetischen Risiko für Depressionen und bipolare Störungen im Durchschnitt häufiger musikalisch aktiv waren, mehr übten und Leistungen auf einem höheren künstlerischen Niveau erbrachten. Interessanterweise traten diese Zusammenhänge unabhängig davon auf, ob die Personen tatsächlich psychische Probleme hatten. Gleichzeitig hatten Teilnehmende mit einer höheren genetischen Veranlagung zur Musikalität auch im Durchschnitt ein etwas höheres Risiko an einer Depression zu erkranken – unabhängig davon, ob sie tatsächlich ein Musikinstrument spielten oder nicht. Diese Ergebnisse untermauern die Vermutung, dass teilweise dieselben Gene sowohl musikalisches Engagement als auch die psychische Gesundheit beeinflussen. „Der Zusammenhang zwischen Musikmachen und psychischer Gesundheit ist insgesamt also sehr komplex: Familiäre und genetische Faktoren können sowohl die Musikalität als auch die psychische Gesundheit beeinflussen. Darüber hinaus haben Musikerinnen und Musiker offensichtlich im Durchschnitt ein leicht höheres genetisches Risiko für bestimmte psychische Erkrankungen“, resümiert Miriam Mosing vom MPIEA, Seniorautorin beider Studien.

Flow-Erfahrungen unter der Lupe 

Selbstverständlich schließen diese Ergebnisse positive Einflüsse von Musik auf die psychische Gesundheit nicht aus. Musizieren kann durchaus einen positiven oder sogar therapeutischen Effekt auf die psychische Gesundheit haben. Das Team forscht dahingehend bereits weiter und berücksichtigt dabei unter anderem sogenannte Flow-Erfahrungen. Als „Flow“ bezeichnet man den Zustand, den Menschen empfinden, wenn sie komplett in einer Tätigkeit aufgehen. Dieser wird oft durch kulturelle Aktivitäten, wie dem Spielen eines Instruments, hervorgerufen. Erste Ergebnisse zeigen, dass Flow-Erfahrungen einen positiven Einfluss auf die Psyche haben können – selbst unter Berücksichtigung familiärer und genetischer Risikofaktoren.
 

Originalpublikationen:
Wesseldijk LW, Lu Y, Karlsson R, Ullén F & Mosing M A (2023). A Comprehensive Investigation into the Genetic Relationship between Music Engagement and Mental Health. Translational Psychiatry 13, Article 15. DOI: 10.1038/s41398-023-02308-6

Wesseldijk LW, Ullén F  & Mosing MA. (2019). The Effects of Playing Music on Mental Health Outcomes. Scientific Reports 9, Article e12606. DOI: 10.1038/s41598-019-49099-9
 

Quelle: MPI für empirisches Ästhetik 

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige