Bei etwa einem Drittel dieser neu erkrankten Patienten liegt eine Form vor, die besonders gut auf Chemotherapie anspricht. Eine Studie, an der auch ein Mediziner des UK Essen maßgeblich beteiligt war, ist jetzt erschienen. Sie zeigt anhand von 129 Studienpatienten, dass eine neue Kombinations-Chemotherapie genau diesen Patienten hilft: Sie leben durchschnittlich 17 Monate länger als Betroffene, die herkömmlich behandelt werden. Fast 50 Prozent lebten sogar noch vier Jahre und länger, nachdem sie die Diagnose bekommen hatten. Mit der Standardtherapie schafft das knapp jeder Dritte.
Entscheidender Schritt in der Therapie
„Hier sind wir einen ganz entscheidenden Schritt in der Therapie des Glioblastoms weiter gekommen“, freut sich Prof. Dr. Martin Glas, Leiter der Abteilung Klinische Neuroonkologie an der Klinik für Neurologie am UK Essen und ergänzt: „Die Studie haben wir an 17 Zentren in Deutschland durchgeführt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.“ Vor rund zwei Jahren wechselte Prof. Glas vom Bonner an das Essener Universitätsklinikum. Noch zu seiner Bonner Zeit hatte er zusammen im Team von Prof. Dr. Ulrich Herrlinger, dem Leiter dieser Studie, diese mitgestaltet, initiiert und seitdem koordiniert. Im UK Essen wendet er die neuen Erkenntnisse bereits bei seinen Patienten an. „Die Kombination der beiden Substanzen CCNU und Temozolomid ist gut verträglich, hilft allerdings nur Patienten mit einem sogenannten methyliertem MGMT-Promotor. Das ist eine Genvariante bei Glioblastomen, die besonders auf Chemotherapie reagiert. Ob die Behandlung beim einzelnen Patienten tatsächlich eine Chance hat zu wirken, können wir vorher testen“, führt Prof. Glas weiter aus.
Noch ein weiter Weg zu gehen
„Auch wenn wir den Patienten dank der neuen Erkenntnisse ein wenig Hoffnung machen können, liegt noch ein weiter Weg vor uns“, erklärt Prof. Glas. Denn das Glioblastom gehört wie der Bauchspeicheldrüsenkrebs zu den gefährlichsten Krebsarten. Häufig bildet sich der Tumor innerhalb kürzester Zeit bei Menschen im mittleren Lebensalter. Und trotz intensiver Behandlung aus Operation, Strahlen und Chemotherapie ist er bisher nicht heilbar.
Behandlung mit elektrischen Wechselfeldern
Nach der Einführung der Standardtherapie im Jahre 2005 brachte noch eine zweite Studie einen neuen Therapieansatz, der die Lebenszeit der Patienten verlängern kann: die zusätzliche Behandlung mit elektrischen Wechselfeldern. „Bei beiden Studien haben wir noch viele Fragen, aber die Daten sind vielversprechend und verbessern unsere Behandlungsmöglichkeiten“, erklärt Glas. In der neuroonkologischen Abteilung in Essen werden daher schon jetzt Patienten im Rahmen individueller Heilversuche mit beiden Studienkonzepten behandelt. Außerdem beginnt in diesem Quartal eine neue Studie zum Einsatz elektrischer Wechselfelder, die auch das neue Kombinations-Chemo-Therapiekonzept berücksichtigt. „Die beiden einzigen positiven Studienkonzepte der letzten zehn Jahre zu verbinden, halte ich für den logischen nächsten Schritt. Es ist aber sicherlich auch sinnvoll hier neue Konzepte der Immuntherapie zu integrieren“, ergänzt Glas hoffnungsvoll. (idw, red)
Prof Ulrich Herrlinger, Theophilos Tzaridis, Frederic Mack, et al.: Lomustine-temozolomide combination therapy versus standard temozolomide therapy in patients with newly diagnosed glioblastoma with methylated MGMT promoter (CeTeG/NOA–09): a randomised, open-label, phase 3 trial. The Lancet, Volume 393, ISSUE 10172, P678-688, February 16, 2019, DOI: DOI: doi.org/10.1016/S0140-6736(18)31791-4.
Artikel teilen