10 Jahre staatlich anerkannte Weiterbildung „Medizinalfachberufe für leitende Funktion“
Seitdem haben zahlreiche engagierte MT die zweijährige, berufsbegleitende Weiterbildung besucht, die mindestens 600 Stunden theoretischen Fachunterricht sowie 300 Stunden Hospitationen umfasst, um sich so auf die Herausforderungen als Führungskraft kompetent und allumfassend vorzubereiten.
Nach wie vor sind die Inhalte der Weiterbildung relevanter denn je, da sich das Gesundheitswesen in einem stetigen Wandel befindet, der geprägt ist vom demografischen Wandel, technologischen Innovationen und zunehmender Komplexität der Versorgungssysteme. In diesem Kontext gewinnen weiterführende Kompetenzen für Leitungskräfte im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf Personalführung, Organisationsentwicklung und strategische Steuerung.
Im Bereich des Personalmanagements sind Managementkompetenzen entscheidend für die Rekrutierung, Entwicklung und Bindung qualifizierten Personals. Führungskräfte im Gesundheitswesen müssen in der Lage sein, Teams zu motivieren, Konflikte zu moderieren und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Zudem sind sie gefordert, Weiterbildungsmaßnahmen zu initiieren und die Arbeitszufriedenheit zu fördern, um Fluktuation zu minimieren und die Kontinuität der Versorgung zu sichern.
Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen und Praxisanleitung
Da Führungskräfte maßgeblich an der Personalplanung-, -entwicklung, -organisation und -einarbeitung sowie der Ausbildung beteiligt sind, wird im Rahmen der staatlich anerkannten Weiterbildung „Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen“ am DIW-MTA integrativ die Qualifikation als „Praxisanleitung“ angeboten, da es fachliche Überschneidungen bei den jeweiligen Kompetenzen von Führungskräften und Praxisanleiter/-innen gibt. Um dieses zu ermöglichen, ist das Curriculum so modifiziert worden, um einerseits die Anforderungen aus der Weiterbildungs- und Prüfungsverordnung für „Medizinalfachpersonen für leitende Funktionen“ sowie andererseits ebenso die gesetzlichen Anforderungen zur berufspädagogischen Qualifizierung gemäß § 8 MTAPrV zu erfüllen. Die Inhalte und die Struktur der 300-stündigen Weiterbildung als „Praxisanleitung“ am DIW-MTA orientieren sich dabei an den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft.
Die Weiterbildung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern insbesondere betriebliche Handlungs-, Gestaltungs- und Entscheidungsspielräume im Rahmen von berufsspezifischen Aufgaben bei der Organisation von Arbeitsabläufen sowie des patientenorientierten Personaleinsatzes effektiv einzusetzen und unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit durchzuführen. Dazu gehören ebenfalls die Fähigkeiten und Kompetenzen, Verantwortung für die Mitarbeiterführung zu übernehmen, die Mitarbeiterzufriedenheit sicherzustellen und den Ausbau sowie die Förderung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu unterstützen. Dies beinhaltet des Weiteren die Analyse von Kooperations- und Teamstrukturen sowie den Einsatz von Personalentwicklungsinstrumenten. Sie sorgen auch für eine adäquate Praxisanleitung in ihren jeweiligen Arbeitskontexten der Auszubildenden in der praktischen Ausbildung und verstehen sich in der Rolle der Praxisanleitung als Lernbegleiter der Auszubildenden in der betrieblich-praktischen Ausbildungsphase.
Die Absolventinnen und Absolventen können Methoden des Qualitätsmanagements, der Qualitätsentwicklung und -sicherung anwenden und bewerten sowie vorhandene Tätigkeitsspielräume nutzen, erweitern und Konsequenzen für das eigene soziale Handeln reflektieren und ableiten. Sie sind in der Lage, bei der Förderung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitsunternehmen unter Berücksichtigung des gesundheitswissenschaftlich-technologischen Fortschritts aktiv mitzugestalten und dadurch aktive Verbesserungen im unmittelbaren betrieblichen Kontext zu initiieren beziehungsweise daran mitzuwirken.
Abschluss
Nach dem erfolgreichen Bestehen der zweijährigen Weiterbildung werden sowohl der Abschluss als „Praxisanleitung“ als auch der staatlich anerkannte Abschluss als „Medizinalfachperson für leitende Funktionen“ verliehen. Des Weiteren ist es möglich, noch weitere in die Weiterbildung integrierte Zertifikatsabschlüsse, wie beispielsweise „Auditor/-in (DIW-MTA)“, „QM-Manager/-in“ (DIW-MTA) oder „POCT-Koordinator/-in (DIW-MTA)“ zu erlangen.
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 5.149 Euro* (Mitglieder); 5.349 Euro* (DVTA-Mitglieder) sowie 5.999 Euro* (Nichtmitglieder). Der Paketpreis beinhaltet alle Kurs- und Prüfungsgebühren (*zzgl. Gebühren für die staatliche Anerkennung durch das LAGeSo von zurzeit 111 Euro).
Start und Anmeldung
Der Start der Weiterbildung ist der 1. Oktober 2025. Die Anmeldung hierfür ist noch möglich. Bitte schicken Sie uns den ausgefüllten Weiterbildungsvertrag, den Sie auf unserer Website herunterladen können, ausgefüllt an info@diw-mta.de zu. Des Weiteren benötigen wir für die staatliche Anerkennung noch eine beglaubigte Kopie Ihrer Berufsurkunde und Ihres Personalausweises sowie einen tabellarischen Lebenslauf und einen Arbeitgebernachweis.
Weitere Fragen rund um die Weiterbildung beantworten wir Ihnen gerne telefonisch zu unseren Sprechzeiten sowie unter info@diw-mta.de! Nutzen Sie nun die Chance und erweitern Sie Ihre Kompetenzen als Führungskraft!
Wir freuen uns auf Sie!
Entnommen aus MT im Dialog 07/2025
Artikel teilen