Anomalien und Normvarianten – ­Kranielle Veränderungen 1.10: ­Artefizielle Augenlinsen

Hans-Joachim Thiel
Großaufnahme einer künstlichen Augenlinse
© Wirestock/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die Augen haben sowohl aus biologischer als auch aus gesellschaftlicher Sicht eine hohe Bedeutung. Sie dienen nicht nur als eines der bedeutendsten Sinnesorgane, sondern werden ebenfalls als Kommunikationsmittel eingesetzt [6]. Dennoch sind sie eines der empfindlichsten Organe des Menschen. Bereits gering­fügige Einwirkungen können große Schäden an ihnen verursachen.

Zusammenfassung

Die Katarakt resultiert aus einer Eintrübung der Augenlinse und stellt die häufigste Ursache der Erblindung weltweit dar. Die Katarakt-Chirurgie ist auf der Welt die häufigste operative Behandlung. Die Genauigkeit einer neuen intraokularen Linse kann heute über den Einsatz der KI exakt bestimmt werden.

Schlüsselwörter: Artefizielle Augenlinsen, CT, MRT

Abstract

Cataract result from opacification of the ocular lens and represent the leading cause of blindness worlwide. The surgery of cataract is the most frequently performed operative procedure in the world. The accuracy of a new intraocular lens can nowadays be precisely determined using AI.

Keywords: Artificial ocular lens, CT, MRI

DOI: 10.53180/MTIMDIALOG.2025.0368

 

Entnommen aus MT im Dialog 6/2025

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige