MT im Dialog 06/2025

Titelthema zum Larynxkarzinom
lz
Cover der MT im Dialog Ausgabe 6 aus 2025
© Sebastian Kaulitzki/stock.adobe.com/DÄV
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Die Ausgabe 6 der MT im Dialog erscheint offiziell Anfang Juni. Das Titelthema dieses Heftes dreht sich um die Diagnostik, Therapie und Rehabilitation des Larynxkarzinoms.

Es handelt sich beim Larynxkarzinom nach dem Mundhöhlen- und Rachenkarzinom um den dritthäufigsten, malignen Tumor des Kopf-Hals-Bereiches. Derzeit erkranken daran pro Jahr laut Krebsregister etwa 2.600 Männer und 460 Frauen. Dr. med. Klaus Scheuermann und Claudia Rössing erläutern Diagnostik, Therapie und Rehabilitation. Vor allem die Versorgung des Tracheostomas ist ein wichtiger Aspekt der postoperativen Betreuung.

Daneben führt Dr. med. Hans-Joachim Thiel die Reihe zu Anomalien und Normvarianten mit dem Thema artefizielle Augenlinsen fort. Für radiologische Einrichtungen sind strahlenschutztechnische Maßnahmen notwendig, um die empfindliche Augenlinse zu schützen. Sandra Ehrhardt geht auf TERT-Promotermutationen bei Schilddrüsenkarzinomen ein. Sie gehören mit etwa 7.200 Neuerkrankungen pro Jahr zu den selteneren bösartigen Erkrankungen. Diese Tumoren stellen eine heterogene Tumorentität dar. Die molekularpathologischen Verfahren werden immer wichtiger in der personalisierten Medizin.

Christina Haese bietet einen Überblick über das EUCAST-Angebot für MTL. Der erste Teil der Serie stellt den Aufbau der EUCAST-Seite vor und gibt Hinweise zum Ansetzen des Agardiffusionstestes. Prof. Dr. med. Herbert Hof beschreibt die antimikrobiellen Peptide des Menschen. Im menschlichen Körper wird eine Vielzahl von eigenen antimikrobiell wirksamen Substanzen produziert. Es kommen nach derzeitigem Stand circa 100 endogene Antibiotika vor. Die Pharmaindustrie hat bereits ein Auge auf diese Stoffe geworfen.

Bakteriophagen sind interessante Viren. Neben dem schon vorgestellten Aufreinigen von Proteinen mit Phagen-Displays schildert Ulrike Kaiser diesmal den Einsatz beim Recycling Seltener Erden, ein lukratives Feld, das ins Visier der Industrie gerät. Hardy-Thorsten Panknin und Prof. Dr. med. Matthias Trautmann gehen auf die Studie ein, die die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit aufgeschlüsselt hat. Der wichtigste Indikator war dabei die Mortalität der über 65-jährigen Personen aufgrund von Hitzschlag oder Austrocknung. Der Englischbeitrag von Carmen Lobitz dreht sich in Heft 6 um „Psoriasis – what is it?“.

In der Rechtsprechstunde geht es um das Thema „Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen“. DVTA-Mitglieder können bei Fragen zu diesen (und anderen rechtlichen) Themen die Sprechstunde des Verbandes kostenfrei nutzen. Einen Überblick über die rechtlichen Themen aus den vergangenen Heften haben Sie hier.

Die Berufspolitik geht auf die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken ein.

Ein Bericht zum Chancenmanagement, einen historischen Beitrag zu Edwin Klebs, ein Interview mit einer tunesischen MTR, ein Interview mit Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner zur Suche nach MTR, ein Bericht zum anstehenden Student Forum der EPBS in Wien, ein Bericht von der DMEA, eine Rezension und Neues aus der Industrie sowie Rätsel und Sudoku erwarten Sie in der Rubrik „MT intern“.

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige