PET: Immunzellen sichtbar machen

mg
CAR-T-Zellen
In der rechten Hälfte dieses Gewebeschnitts attackieren modifizierte Immunzellen, sogenannte CAR-T-Zellen, Tumorgewebe. Mit einem neuen Verfahren können sie durch PET-Bildgebung im Körper sichtbar gemacht werden (hier nachträglich überlagert). © Volker Morath / TUM
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

CAR-T-Zellen werden bei modernen Immuntherapien eingesetzt, um unter anderem Tumoren anzugreifen. Forschende der Technischen Universität München entwickelten einen neuen Ansatz, um diese Zellen im Körper zu verfolgen.

Scheitern klassische Behandlungsansätze, werden immer häufiger personalisierte Zelltherapien eingesetzt, unter anderem mit sogenannten CAR-T-Zellen. Das sind körpereigene Immunzellen, die im Labor so angepasst werden, dass sie bestimmte Strukturen des anzugreifenden Gewebes erkennen und eine Immunreaktion auslösen. Sie verbreiten sich im Körper und greifen die entsprechenden Gewebe an, doch bisher ließ sich nicht nachvollziehen, wohin sie wirklich wandern. Nur dorthin, wo sie benötigt werden? Wandern sie durch den ganzen Körper und gibt es eine ausreichende Vermehrung?

Sichere Nachverfolgung

Hierfür haben die Forschenden der Technischen Universität München (TUM) einen neuen Ansatz entwickelt, bei dem mithilfe eines PET-Scans nachverfolgt werden kann, wohin die modifizierten Immunzellen wandern. Dafür wird in die CAR-T-Zellen ein weiterer Rezeptor eingebaut, der anschließend mithilfe eines PET-Scans und eines ungefährlichen radioaktiven Kontrastmittels, eines Radioliganden, die Immunzellen sichtbar macht. Der Radioligand bindet an den Rezeptor und lässt die modifizierten Zellen und ihre Nachkommen sichtbar werden.

So konnten die Forschenden in Versuchen an Mäusen zeigen, dass die CAR-T-Zellen tatsächlich in das betroffene Gewebe einwandern und sich dort vermehren. Es zeigte sich zudem, dass der verwendete Radioligand zügig über die Nieren aus dem Körper ausgeschieden wird. Zudem behindert er keine anderen körperlichen Vorgänge und lässt sich sogar zur Überwachung von Gentherapien verwenden, bei denen Viren als Hilfsmittel dienen, um Erbinformationen der Zellen zu verändern.

Weniger Tiere im Tierversuch

Noch steckt die Entwicklung in den Kinderschuhen und es müssen weitere klinische Studien zur Sicherheit und Wirksamkeit durchgeführt werden, bevor ein Einsatz an Patientinnen und Patienten in Frage kommt. Vorbereitungen hierfür und bereits zur Kommerzialisierung laufen bereits. Das Verfahren soll zudem zum Schutz von Tieren dienen, da eine kontinuierliche Beobachtung möglich ist und dadurch weniger Tiere für Tierversuche notwendig sind.

Literatur:
Morath V, Fritschle K. et al.: PET-based tracking of CAR T cells and viral gene transfer using a cell surface reporter that binds to lanthanide complexes. Nature Biomedical Engineering (2025); DOI: 10.1038/s41551-025-01415-7.

Quelle: idw

Artikel teilen

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige