Therapeutic Drug Monitoring (Teil 1)

Ulrike Kaiser
Arzneimittel
© wichayada/stock.adobe.com
Newsletter­anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Der MT-Dialog-Newsletter informiert Sie jede Woche kostenfrei über die wichtigsten Branchen-News, aktuelle Themen und die neusten Stellenangebote.


* Pflichtfeld

Dieser Fachbeitrag ist der erste Teil einer neuen Reihe, die sich mit dem Therapeutic Drug Monitoring beschäftigen wird. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Therapeutic Drug Monitoring erklärt und die Notwendigkeit für diese therapiebegleitende Überwachung.

Zusammenfassung

Therapeutic Drug Monitoring, eingedeutscht therapeutisches Drug Monitoring, beschreibt eine klinische Praxis für Medikamente mit geringer therapeutischer Breite und regelmäßigen Kontrollen des Blutspiegels bei der Patientin/dem Patienten. So kann verhindert werden, dass Intoxikationen auftreten. Therapeutisches Drug Monitoring wird beispielsweise für manche Herz- und Schmerzmittel, Neuroleptika oder manche Antibiotika durchgeführt.

Schlüsselwörter: Therapeutic Drug Monitoring, Blutspiegel, ­Intoxikation, Pharmakon, therapeutische Breite, Dosis, Vancomycin

Abstract

Therapeutic drug monitoring (TDM) means to measure the levels of specific drugs in the blood of a patient and to adapt the dose accordingly. This is done only for those drugs that possess a narrow therapeutic range like certain pain medications, antibiotics or immunosuppressants.

Keywords: therapeutic drug monitoring, drug, blood levels, ­vancomycin, intoxication, dose, therapeutic range

Entnommen aus MT im Dialog 07/2025

Online-Angebot der MT im Dialog

Um das Online-Angebot der MT im Dialog uneingeschränkt nutzen zu können, müssen Sie sich einmalig mit Ihrer DVTA-Mitglieds- oder Abonnentennummer registrieren.

Stellen- und Rubrikenmarkt

Möchten Sie eine Anzeige in der MT im Dialog schalten?

Stellenmarkt
Industrieanzeige