Anomalien und Normvarianten: Skelettale Veränderungen 3.27
Zusammenfassung
Das Ulna-Impaktions-Syndrom ist eine häufige Ursache des ulnarseitigen Handgelenkschmerzes. Die Palmer-Klassifikation differenziert die posttraumatischen von den degenerativen TFCC-Läsionen. Schon die Röntgenaufnahmen können die Ulna-Varianten nachweisen. Viele Patienten mit Ulna-Minus-Variante haben einen Morbus Kienböck.
Schlüsselwörter: Ulna-Längenvarianten, Röntgen, CT, MRT
Abstract
Ulna impaction syndrome is a common source of ulnar-sided wrist pain. Palmer’s classification of TFCC lesions differentiates post-traumatic from degenerative tears. The standard X-ray projection can show the ulnar variance. Many patients with Kienböck’s disease have a ulna minus variant.
Keywords: lengthening and shortening of ulna, x-ray, ct, mri
DOI: 10.53180/MTADIALOG.2022.0444
Entnommen aus MTA Dialog 6/2022
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.